„Wie sorge ich dafür, dass die Ergebnisse unserer Marktforschungsstudien von allen Stakeholdern gut verstanden werden?“ oder „Was kann ich tun, damit daraus zielführende Strategien und Maßnahmen abgeleitet werden?“ Diese Fragen stellen sich viele betriebliche Marktforscher und Marktforscherinnen. Damit dies gut gelingt, ist eine hohe Kompetenz in der Marktforschungsberatung erforderlich. In diesem Artikel zeigen wir auf, was eine gute Marktforschungsberatung ausmacht und wie sie Ihnen helfen kann, die Ergebnisse der Marktforschung optimal zu gewinnen und nutzbar zu machen.
Was Marktforschungsberatung ausmacht
Lange Zeit war es in der Branche umstritten, ob Marktforscher:innen konkrete Handlungsempfehlungen geben sollten. Dies betrifft sowohl Marktforschungsinstitute als auch betriebliche Marktforscher. Doch dies hat sich geändert. Heute sagt man sogar, dass die Marktforschungsberatung essentiell ist, um den größtmöglichen Nutzen aus der Marktforschungsinvestition zu ziehen.
Der Kern der Marktforschungsberatung ist es, die Erkenntnisse in Worte zu formulieren, die für alle verständlich sind. Doch dies ist lediglich die elementare Basis. Eine Beratung sollte darüber hinaus alternative Szenarien für spezifische Fragestellungen aufzeigen und konkrete Empfehlungen liefern. Zusätzlich sollten betriebliche Marktforscher aktiv in die Umsetzung in Strategien beteiligt sein. Denn sie verfügen mit den Erkenntnissen aus Studien verschiedener Marktforschungsinstitute über einen breiten und profunden Überblick.
Dies bedeutet, dass betriebliche Marktforschende natürlich auch Beratende sein können. Dazu gehört z. B. dass sie nicht nur auf Aufträge für die Durchführung von Studien warten, sondern selbst aktiv auf Informationslücken hinweisen und Studien vorschlagen und verantwortlich umsetzen. Dazu gehört auch, dass sie proaktiv eingestellt sind und auf die Entscheidungen des Management Einfluss nehmen.
Dabei ist es essenziell, dass diese Empfehlungen nicht einfach nur auf Vermutungen basieren, sondern auf soliden, wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, die aus hochwertiger Forschung stammen.
Die Stufen und Rollen der Marktforschungsberatung in der betrieblichen Marktforschung
Es gibt unterschiedliche Beratungsrollen für die Marktforscher und Marktforscherinnen, die einen mehr oder minder ausgeprägten inhaltlichen oder prozessualen Schwerpunkt aufweisen.
Als objektiver Beobachter stellen Sie Fragen, die zum Nachdenken anregen und eine tiefere Reflexion fördern.
In der Rolle des Analytikers und Forschers sammeln Sie Informationen, um sie auszuwerten und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Prozess-Berater hingegen beobachtet den Problem-Lösungsprozess und gibt wertvolles Feedback, das zur Optimierung führt.
Als Mitarbeiter an Problem-Lösungen schlagen Sie konkrete Handlungsoptionen vor, die zur effektiven Bewältigung des Problems beitragen können.
In der Funktion als Trainer und Moderator leiten Sie den Kunden dazu an, selbstständig Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, wodurch er in die Lage versetzt wird, eigenverantwortlich zu handeln.
Der Experte liefert schließlich fundierte Gutachten und teilt sein spezialisiertes Wissen, um komplexe Fragestellungen zu beantworten.
Als Advokat setzen Sie sich leidenschaftlich für die Interessen des Kunden ein und vertritt dessen Anliegen mit Engagement und Überzeugung.
Die 7 Stufen der Marktforschungsberatung
Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Beratungsstufen, die jeweils spezifische Ziele und Schwerpunkte verfolgen, um den Kunden/Klienten auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen.
- Informative Beratung: Diese Stufe beinhaltet die Bereitstellung von Informationen und Daten, um das Management bei Entscheidungen zu unterstützen. Die Beratungsrolle besteht darin, Daten zu sammeln, zu analysieren und aufzubereiten, um das Management über relevante Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsfaktoren zu informieren.
- Interpretative Beratung: Hier geht es darum, die Bedeutung von Daten und Analysen zu erklären und dem Management dabei zu helfen, diese in den richtigen Kontext zu setzen. Die Beratungsrolle besteht darin, nicht nur Daten zu präsentieren, sondern auch deren Implikationen zu interpretieren und dem Management dabei zu helfen, die Auswirkungen auf das Unternehmen zu verstehen.
- In der informativen Beratung geht es darum, dem Management wichtige Informationen und Daten zur Verfügung zu stellen, die bei Entscheidungen helfen. Hier sammelt und analysiert der Berater relevante Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerbsfaktoren, um das Management zu informieren.
- Bei der interpretativen Beratung wird der Fokus auf die Bedeutung dieser Daten gelegt. Der Berater hilft dem Management, die Analyseergebnisse im richtigen Kontext zu verstehen und deren Auswirkungen zu erkennen.
- Wenn es um Beratung bei strategischen Entscheidungen geht, unterstützt der Marktforscher das Management nicht nur mit Fakten, sondern schlägt auch konkrete Strategien vor und hilft bei der Bewertung verschiedener Optionen.
- In der Change Management-Beratung geht es darum, Veränderungen umzusetzen, die auf den Marktforschungsergebnissen basieren. Der Berater plant, kommuniziert und überwacht den Veränderungsprozess, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erreicht werden.
- Schließlich entwickelt sich der Berater in einer langfristigen strategischen Partnerschaft zu einem vertrauenswürdigen Partner, der kontinuierlich Einblicke gibt, Trends identifiziert und das Unternehmen bei der Anpassung seiner langfristigen Strategie unterstützt.
Fazit
Die Marktforschungsberatung vereint die Expertise der Marktforschung mit der praktischen Anwendung von Handlungsempfehlungen. Sie erfolgt stets unter Berücksichtigung der Neutralität sowie einer institutsübergreifenden Perspektive. Sie hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie wissenschaftlich fundierte Insights liefert. Falsche Beratung kann jedoch negative Folgen haben, weshalb eine präzise, unabhängige Beratung entscheidend ist.
Nutzen Sie die Erfahrung von BESTVISO in der Marktforschungsberatung. Wir beraten Sie, welche Marktforschungsmaßnahmen am besten zu Ihren Zielen passen und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Wenn Sie betriebliche Marktforscherin oder Marktforscher sind und Ihre Beratungskompetenz ausbauen möchten, dann entdecken Sie unser Coaching für die Betriebliche Marktforschung!
Quellen:
1. Ottawa, M. & Winkler, R. (2018). Kompetenzen für die Marktforschung: Was Marktforscher zukunftssicher macht. Walter de Gruyter GmbH & Co Oldenbourg.
2. Wiedenfeld, Jutta (2013): Was ist Beratung? Die Perspektive der betrieblichen Marktforschung. https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/was-ist-beratung-die-perspektive-der-betrieblichen-marktforschung/ (abgerufen am 12.11.2024).