Insights Manager sorgen für valide Informationen über den Markt und Kunden und schaffen damit eine wichtige Grundlage für Entscheidungen. Sie haben deshalb eine wichtige Funktion im Unternehmen. Wie stark sie jedoch tatsächlich in strategische Entscheidungen und deren Umsetzung eingebunden sind, hängt oft vom jeweiligen Rollenverständnis ab.
Dafür ist es entscheidend, die eigenen Rollen genau zu kennen: Sind sie Controller, Berater, Vermittler oder Initiatoren strategischer Entwicklungen? Meist sind Insights Manager alles zugleich. Umso wichtiger ist es, dass sie und ihre internen Partner und Auftraggeber diese Rollen erkennen, benennen und gezielt einsetzen.
In diesem Blog zeigen wir die Rollenvielfalt auf und helfen Insights Managern, sich dieser Vielfalt bewusst zu werden. Zudem klären wir die Erwartungen interner Auftraggeber an diese Rollen.
Insights Manager als Business Partner mit echtem Mehrwert
Brauchen die Führungskräfte Insights oder reicht Intuition? Natürlich spielt Intuition eine Rolle – besonders bei erfahrenen Führungskräften. Doch in dynamischen Märkten, in denen Kundenverhalten, technologische Entwicklungen und Wettbewerbsumfelder sich ständig verändern, reicht Bauchgefühl allein nicht mehr aus. Insights Manager ergänzen Intuition durch Evidenz und liefern Kontext, Relevanz und Orientierung. Gerade wenn verschiedene Interessen aufeinandertreffen oder Risiken hoch sind, schaffen ihre Insights Klarheit – und sichern Entscheidungen ab, bevor sie zur teuren Hypothese werden.
Insights Manager müssen heute nicht nur Experten sein – sie müssen sich als Business Partner mit echtem Mehrwert positionieren. Das bedeutet, dass sie gleichzeitig professionell arbeiten und tragfähige Beziehungen aufbauen und pflegen müssen.
Insights Manager sind nicht nur Informationslieferanten, sondern aktive Mitgestalter von Geschäftsentscheidungen. Als Business Partner bringen sie nicht nur Daten mit, sondern auch Konsumentenlogik und Marktperspektive – und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Chancen zu erkennen, Risiken zu minimieren und Strategien gezielt auszurichten.
Ihr Mehrwert entsteht vor allem dort, wo sie auf Augenhöhe mit Marketing, Produktentwicklung oder Geschäftsführung zusammenarbeiten – als Übersetzer zwischen der Welt der Kunden und den unternehmerischen Zielen – und dabei in der Lage sind, je nach Situation unterschiedliche Rollen einzunehmen.
Die Rollen des Insights Managers
Der Begriff „Insights Manager“ ist heute in vielen Unternehmen ein geläufiges Synonym für den „betrieblichen Marktforscher“. Gemeinsam mit Begriffen wie „Market Intelligence“ oder „Customer Insight“ beschreibt er eine Funktion, die weit über klassische Datenerhebung hinausgeht: Es geht darum, relevante Markt- und Kundeninformationen bereitzustellen, Entscheidungen vorzubereiten und interne Stakeholder – etwa in Marketing, Vertrieb oder Produktentwicklung – strategisch zu unterstützen [2].
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf eine Auswahl von verschiedenen Rollen, die diese Position prägen.

- Spezialist bringt Expertise ein in Marktforschung, Statistik und Projektleitung. Verantwortlich für die Durchführung von qualitativ hochwertiger Marktforschung und die Generierung relevanter Erkenntnisse.
- Controller überwacht kontinuierlich die Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse, Wettbewerberaktivitäten etc. (z. B. durch Trackingstudien). Unterstützt das Management bei der Bewertung der Unternehmensleistung im Vergleich zu definierten Zielen und Benchmarks.
- Stratege antizipiert Entwicklungen und Trends. Unterstützt dabei, langfristige strategische Pläne zu entwickeln, die auf den Erkenntnissen der Marktforschung basieren.
- Berater begleitet das Management bei der Interpretation von Marktdaten und der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen. Bietet fundierte Empfehlungen auf Basis solider Erkenntnisse.
- Vermittler übersetzt komplexe Marktzusammenhänge in verständliche Sprache für unterschiedliche Fachbereiche. Wirkt als Brücke zwischen Abteilungen und Stakeholdern und sorgt für ein gemeinsames Verständnis von Kunden- und Marktlogik.
- Psychologe kommt zum Einsatz, wenn es negative oder unerwartete Ergebnisse gibt, die nicht den Erwartungen des Managements entsprechen. In dieser Rolle muss der Marktforscher einfühlsam und taktvoll vorgehen, um die Ergebnisse zu präsentieren – ohne Schuldzuweisungen oder Verantwortungsverschiebung. Unterstützt psychologisch und hilft dem Management, Auswirkungen zu verstehen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.
- Gatekeeper entscheidet, welche qualitativ hochwertigen und relevanten Informationen und Erkenntnisse an das Management weitergegeben werden sollen.
- Nutzen Sie vorhandenes Wissen. In vielen Unternehmen schlummern wertvolle Daten und Studien – sie müssen nur besser zugänglich gemacht werden. Wenn vorhandenes Wissen gut strukturiert ist, sparen Sie Zeit, senken Kosten und liefern schnell relevante Erkenntnisse. Ein smartes Wissensmanagement mit klarer Kategorisierung ist dafür der Schlüssel.
- Standardisieren Sie Prozesse. Wiederkehrende Projekte wie Pre-Tests oder Geschmackstests lassen sich durch einheitliche KPIs, feste Stichproben und standardisierte Reports effizienter gestalten. So schaffen Sie klare Abläufe, ermöglichen Automatisierung – und sorgen für bessere Zusammenarbeit.
- Automatisieren Sie Berichte. Reporting muss nicht zeitintensiv sein. Mit automatisierten Auswertungen und intelligenter Ausnahme-Erkennung bleibt Ihnen mehr Raum für strategische Arbeit. Moderne BI-Systeme mit KI und Sprachverarbeitung helfen Ihnen zusätzlich, Daten verständlich und schnell aufzubereiten – für fundierte Entscheidungen auf Knopfdruck.
Machen Sie sich als Insights Manager diese Rollen bewusst. Beantworten Sie sich die Frage, in welcher Rolle Sie sich am wohlsten fühlen. Denn diese beeinflussen Ihre Kommunikation und den Umgang mit Ihren internen Auftraggebern. Erfragen Sie die internen Erwartungen, so können Sie sie zielgerichteter adressieren und flexibel je nach Ziel in die eine oder andere Rolle schlüpfen.
3 Tipps für Insights Manager, die mehr erreichen wollen
Zusätzlich verhelfen Ihnen folgende drei Tipps zu mehr Effizienz in Ihrer täglichen Arbeit als Insights Manager:
Darüber hinaus gewinnen Insights Manager mehr Überzeugungskraft, wenn Sie Ergebnisse von Marktforschungsstudien nicht nur beschreiben. Sie sollten bezüglich Ihres praktischen Nutzens für die Strategien präsentiert werden. Zusammen mit den internen Stakeholdern sollten sie direkt im Anschluss konkrete Handlungen ableiten.
Fazit
Zusammenfassend liefern Insights-Manager nicht nur valide Daten, sondern schaffen auch Entscheidungsgrundlagen, die Unternehmen nachhaltig prägen. Doch ihr Beitrag endet nicht bei der Analyse – er beginnt dort. Je aktiver wir in strategische Diskussionen und die Umsetzung von Erkenntnissen eingebunden sind, desto größer ist unser Einfluss auf den Markterfolg.
Insight Manager, die sich ihrer Kompetenzen und Rollen bewusst sind und sich mit einem unternehmerischen Blick in die Werte und Bedürfnisse Ihrer internen Kunden hineindenken, werden, tragen stärker dazu bei, dass ihr Nutzen stärker wahrgenommen wird.
Unternehmen, die auf die Expertise von Insights-Managern setzen, sind nicht nur besser vorbereitet, sondern können auch schneller und zielgerichteter auf Herausforderungen reagieren.
Möchten Sie Insights als strategisches Instrument einsetzen, um den Unterschied im Wettbewerb zu machen? Dann BESTVISO Insights Aktivierung Workshop macht aus Insights Umsätze
Quellen:
- Koornstra, S. (2018). How can insights managers achieve cheaper, faster and more impactful research?. Research World, 2018(71), 53-58.
- Ottawa, M. & Winkler, R. (2018). Kompetenzen für die Marktforschung: Was Marktforscher zukunftssicher macht. Walter de Gruyter GmbH & Co Oldenbourg.